chevron-down search panel ressource caret-down close info share 3d arrow-right check checkbox chevron-right zoom-out arrow-left hd interactif map map-alt pen photo print sound triangle typo-moins typo-plus video medias youtube instagram facebook pinterest twitter zoom-in download dots info POI filter
Zum Inhalt gehen
Startseite
Menü der Webseite
Entdecken Sie die Kollektion
Ministère de la culture
Musée d'Archéologie Nationale
Archéologie de la Grande Guerre
  • de
  • fr
  • en
Interaktive Karte
Archéologie de la Grande Guerre
  • Startseite
  • übrigens
  • Archäologie und Spuren
    • Archäologie und Spuren
    • Zur Rolle der Archäologen
    • Zum Gegenstand der Grabungen
    • Erinnerung als fester Bestandteil der Disziplin
    • Erhalt eines bedrohten Kulturerbes
    • Archäologen in den Schützengräben
  • Der Alltag
    • Der Alltag
    • Versorgung und Ausrüstung
    • Ernährung der Soldaten im Kampfeinsatz
    • Schlachter auf dem Flugplatz
    • Zivilisten im Krieg
    • Handwerksarbeiten im Schützengraben
  • Das tägliche Sterben
    • Das tägliche Sterben
    • Die Archäologie als Spiegel eines beispiellosen Abschlachtens
    • Massenkrieg und Massensterben
    • Einzelschicksale
    • Mensch und Tier im Leid vereint
  • Der unterirdische Krieg und technische Neuerungen
    • Der unterirdische Krieg und technische Neuerungen
    • Ein Leben als Maulwurf
    • Neue Waffen
    • Der Seekrieg
  • Ressourcen
    • Ressourcen
    • Medien
    • Bibliographie
    • Credits
  • Interaktive Karte
  • de
  • fr
  • en
Archéologie de la Grande Guerre

Ministère de la Culture
Schließen
Frankreich 1914 - 1918

Archäologie des Erstes Weltkriegs

Der Abmarschandie front
Die Argonnen
Das Lager Borrieswalde

Archäologie des Erstes Weltkriegs

Photo d'archives des tranchées de la première guerre mondiale

Archäologie und Spuren

Soldat de la première guerre mondiale lisant une lettre

Der Alltag

Soldat de la première guerre mondiale se recueillant devant une tombe

Das tägliche Sterben

Soldat de la première guerre mondiale équipé de casque et masque à gaz

Der unterirdische Krieg und technische Neuerungen

Media & Quellen

Britischer Panzer D.51

Britischer Panzer D.51 "Deborah"

Kriegsmarine. Das Schlachtschiff

Kriegsmarine

Kriegsmarine. Das Schlachtschiff "Danton", Geschwader Schlachtschiff
D.R.
Kriegerdenkmal zu Ehren der Soldaten aus Fonds-Saint-Denis (Martinique)‚ die bei der Verteidigung des Vaterlandes fielen

Kriegerdenkmal zu Ehren der Soldaten

Kriegerdenkmal zu Ehren der Soldaten aus Fonds-Saint-Denis (Martinique)‚ die bei der Verteidigung des Vaterlandes fielen
Yves Billaud. DRASSM
Öffnen
Archäologie und Spuren
  • Zur Rolle der Archäologen
  • Zum Gegenstand der Grabungen
  • Erinnerung als fester Bestandteil der Disziplin
  • Erhalt eines bedrohten Kulturerbes
  • Archäologen in den Schützengräben
Der Alltag
  • Versorgung und Ausrüstung
  • Ernährung der Soldaten im Kampfeinsatz
  • Schlachter auf dem Flugplatz
  • Zivilisten im Krieg
  • Handwerksarbeiten im Schützengraben
Das tägliche Sterben
  • Die Archäologie als Spiegel eines beispiellosen Abschlachtens
  • Massenkrieg und Massensterben
  • Einzelschicksale
  • Mensch und Tier im Leid vereint
Der unterirdische Krieg und technische Neuerungen
  • Ein Leben als Maulwurf
  • Neue Waffen
  • Der Seekrieg
Ressourcen
  • Medien
  • Sitemap
  • Crédits
übrigens
  • wir über uns
  • Grands sites archéologiques
  • Mentions légales
Entdecken Sie die Kollektion
Über

Jenseits von Zeit und Raum präsentiert die Sammlung Archeologie.culture.fr die Geschichte und das Leben der Menschen durch die Forschung der größten Spezialisten der französischen Archäologie.
Besuchen Sie Archeologie.culture.fr

Entdecken Sie andere Seiten der Sammlung
L'ours du premier diverticule grotte Chauvet Pont d'Arc. Cl. Valérie Feruglio. Équipe Chauvet
Il y a 36 000 ans
La grotte Chauvet-Pont d'Arc
Vache rouge à tête noir paroi gauche du diverticule axial
Il y a 19 000 ans
La grotte de Lascaux
France
Archéologie sous-marine
La Commission de Topographie des Gaules 1858-1879
Aux sources de l'Archéologie nationale
2021. Ministère de la Culture